Lernentwicklungsgespräche professionell führen und Lernende nachhaltig stärken
Lernentwicklungsgespräche (LEG) bieten die Chance, um Lernende individuell zu fördern und ihre Eigenverantwortung zu stärken. Doch viele Lehrkräfte stehen diesen Gesprächen unsicher gegenüber: Wie strukturiere ich ein Lernentwicklungsgespräch sinnvoll? Wie sorge ich dafür, dass Schüler/innen aktiv mitarbeiten? Und wie kann ich diese Gespräche nachhaltig und motivierend gestalten?
Hier bekommst du einen kompakten Einblick in die Bedeutung von Lernentwicklungsgesprächen und erfährst, wie du mit einem durchdachten Konzept und praxisnahen Methoden deine Gespräche professionell, zielführend und schülerzentriert gestalten kannst.
Warum sind Lernentwicklungsgespräche so wichtig?
In einigen Bundesländern haben sich Lernentwicklungsgespräche als Alternative zu klassischen Ziffernzeugnissen etabliert. Sie setzen den Fokus auf die individuelle Lernentwicklung der Schüler/innen und helfen, Entwicklungsprozesse aktiv zu steuern. Statt einer einseitigen Notenverkündung geht es darum, gemeinsam Stärken herauszuarbeiten, Ziele zu setzen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu planen.
LEG sind weit mehr als bloße Pflichttermine – sie können echte Gamechanger für die Lernmotivation sein!
Die vier Phasen eines erfolgreichen Lernentwicklungsgesprächs
Damit ein Lernentwicklungsgespräch wirksam ist, sollte es klar strukturiert sein. Bewährt hat sich ein Ablauf in vier Phasen:
- Lernstand analysieren – Wo stehst du gerade? Was lief gut, was weniger?
- Ziele definieren – Wo willst du hin? Was möchtest du verbessern?
- Schritte planen – Wie kommst du dorthin? Welche konkreten Maßnahmen sind nötig?
- Abschluss und Reflexion – Was nimmst du aus dem Gespräch mit? Welche Vereinbarungen wird getroffen?
Mit diesem strukturierten Ansatz wird das Lernentwicklungsgespräch effizient und konkret.
Herausforderung: Wie bringe ich Schüler/innen dazu, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen?
Viele Lehrkräfte kennen das Problem: Schüler/innen bleiben passiv oder übernehmen kaum Eigenverantwortung für ihren Lernprozess. Hier helfen methodische Tools, um das Gespräch aktiv und zielführend zu gestalten.
Zum Beispiel
- Skalierungsfragen
- Zielarbeit
- Reflexionsfragen, um eine tiefere Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess zu fördern
Indem du Schüler/innen aktiv einbindest, förderst du ihre Selbstreflexion, Motivation und ein nachhaltiges Lernen.
Dein Weg zum erfolgreichen Lernentwicklungsgespräch
Wenn du deine Lernentwicklungsgespräche auf das nächste Level heben möchtest, dann ist mein Online-Video-Selbstlernkurs genau das Richtige für dich!
Wähle das passende Paket:
- Starterpaket (99 €): Alle Grundlagen für erfolgreiche Lernentwicklungsgespräche – kurz und prägnant.
- Professional (299 €): Vertiefende Materialien, Reflexionsfragen und Praxisimpulse.
- Expert (599 €): Alles aus dem Professional-Paket plus ein individuelles Coaching per Zoom!
Der Kurs ist flexibel aufgebaut, sodass du ihn in deinem eigenen Tempo durchlaufen kannst. Mit kompakten Videoeinheiten, praxisnahen Beispielen und anwendbaren Methoden bist du bestens gerüstet, um Lernentwicklungsgespräche professionell und schülerzentriert zu führen.
Fazit: In einem LEG steckt enormes Potenzial
Lernentwicklungsgespräche sind der Schlüssel zu einer individuellen und nachhaltigen Lernbegleitung. Sie stärken die Eigenverantwortung der Schüler/innen, fördern Motivation und geben klare Entwicklungsimpulse.
Mit der richtigen Struktur und methodischen Hilfsmitteln kannst du deine Lernentwicklungsgespräche so gestalten, dass sie ertragreich und zufriedenstellend sind. Und wenn du dabei Unterstützung möchtest – mein Online-Kurs bietet dir genau das, was du brauchst!
Jetzt einsteigen und Lernentwicklungsgespräche auf das nächste Level bringen! 🚀
Mehr Infos hier: https://www.hanna-hardeland.de/veranstaltung/lernentwicklungsgespraeche-fuehren/#/